Quantcast
Channel: General Manager – Hospitality Jetzt
Viewing all 188 articles
Browse latest View live

Gerard Kelly wird neuer General Manager im Radisson Blu Hotel Berlin

$
0
0

Berlin, 23. November 2016 – Das Hauptstadt-Flaggschiff von Radisson Blu hat einen neuen General Manager: Seit Mitte November 2016 leitet Gerard Kelly die Geschicke des Radisson Blu Hotel Berlin. Der gebürtige Ire folgt auf Ralph Goetzmann, der erst kürzlich als General Manager des Radisson Blu Hotel, Köln in die Rheinmetropole gewechselt ist.

Gerard Kelly

Gerard Kelly ist bereits seit vielen Jahren für die Rezidor Hotel Group tätig. Seine Hotelkarriere startete er 2006 als F&B Manager im Park Inn Hotel, Dundalk in Irland, wo er noch im gleichen Jahr zum General Manager aufstieg. Die nächste Hotelstation Kellys war das Park Inn by Radisson Belfast City Centre, das er 2008 erfolgreich als erstes Park Inn Hotel in Nordirland einführte. 2010 übernahm Kelly in Moskau die Leitung des Park Inn by Radisson Sheremetyevo Airport. Als General Manager begleitete Gerard Kelly ab 2014 außerdem die Eröffnung des Radisson Blu Hotel, Moscow Sheremetyevo Airport – Moskaus erstes und einziges Hotel mit einer direkten Brückenverbindung zum Flughafen Sheremetyevo und den Hauptterminals des bedeutenden Luftverkehrsknotenpunktes.



Wie man ungewöhnliche Mitarbeiter im Hotel motiviert – Interview mit Peter van Rossen

$
0
0

Hamburg, 27. November 2016 – Ehrliche und proaktive Mitarbeiterförderung ist offenbar „ aus der Mode geraten“, sagt Peter van Rossen, Cluster General Manager bei Marriott. Doch dies sei seit der Gründung von 1927 bei Marriott schon immer ein sehr wichtiges Unternehmensziel gewesen. Im Interview mit HOTELIER TV berichtet aus dem Hintergrund bei einem ernsten Thema, der Talentförderung.

In dem von ihm geleiteten Renaissance Hotel Hamburg hat er einen ungewöhnlichen jungen Mann, Philipp Koch, als zeitgemäßen Concierge – genannt „Navigator“ – eingestellt. Ganz hoteluntypisch tritt der Gästebetreuer locker auf, ohne Uniform und gern auch mit Bart, langen Haaren und Piercing. Das „Experiment“ scheint erfolgreich zu sein: Auffällig, aber stark gefragt ist der junge Mitarbeiter.

Peter van Rossen beweist einmal mehr mit großem Fingerspitzengefühl, wie man das eigene Team stets motiviert hält. Ein Paradebeispiel für erfolgreiche Hotelführung.


Mit 32 schon General Manager: Martin Götze leitet Mercure Hotel und Ibis Styles München Ost Messe

$
0
0

München, 02. Dezember 2016 – Ein junger Direktor für zwei Hotels mit zusammen 308 Zimmern: Martin Götze (32) wurde nun als General Manager für das Mercure Hotel und Ibis Styles München Ost Messe berufen. Er folgt damit Tobias Hönning nach, der im Sommer zum Vice President Germany des Unternehmens aufgestiegen ist.

place_value_pressemeldung_martin_goetze_foto

Von links – Martin Kemmer, Martin Götze und Tobias Hönning (Foto: Bernhard Krebs)

Die Wahl fiel laut Martin Kammer, Chef des Accor-Franchisenehmers Place Value, auf Götze, da dieser trotz seines jungen Alters hervorragend qualifiziert sei: „Wir haben mit ihm einen trotz seiner noch jungen Jahre erfahrenen Hotelfachmann gefunden, der für die Hotellerie brennt. Es entspricht unserer Unternehmensphilosophie, auf gute Leute zu bauen, die sich nicht allein durch ihr Alter, sondern durch die Kombination von fachlicher Qualität, Persönlichkeit und frischem Elan auszeichnen.“

Der ausgebildete Hotelfachmann war zuletzt als Direktionsassistent in Ibis Hotels in Nürnberg und München tätig, wo er u. a. für die operative Leitung der Abteilungen verantwortlich zeichnete. Stationen davor waren Augsburg und Regensburg. Der junge Hoteldirektor gilt als Teamplayer mit besonderem Fokus auf Mitarbeiterführung und Personalentwicklung: „Die Teams der beiden Hotels haben ein ausgeprägtes Gastgeber-Gen und viele Ideen – diese gilt es weiter zu fördern. Unsere Gäste schätzen es sehr, dass hier eine sehr harmonische Mannschaft agiert, die die erstklassigen Rahmenbedingungen der beiden Häuser mit Leben füllen.“


Martin Götze ist einer der echten #HospitalityLeaders – Jetzt anmelden und Traumkarriere in der Hotellerie erfolgreich managen, alles kostenlos! http://de.hospitality.pro


Oliver Risse neuer Direktor im Maritim Hotel Bad Salzuflen

$
0
0

Bad Salzuflen, 30. Januar 2017 – Nach genau zehn Jahren kehrt Oliver Risse (48) nach Bad Salzuflen zurück. Der gebürtige Lüdenscheider leitete das Maritim Hotel Bad Salzuflen bereits von 2003 bis 2007. Dann wechselte er nach Hannover, wo er zuletzt neun Jahre lang das Maritim Grandhotel erfolgreich als Direktor führte.

Freuen sich auf die erneute Zusammenarbeit: Oliver Risse, neuer Direktor im Maritim Hotel Bad Salzuflen und seine Stellvertreterin, Karola Nagel (Foto: Maritim)

Freuen sich auf die erneute Zusammenarbeit: Oliver Risse, neuer Direktor im Maritim Hotel Bad Salzuflen und seine Stellvertreterin, Karola Nagel (Foto: Maritim)

Zum Jahresbeginn konnte ihn das Hotelteam nun an alter Wirkungsstätte begrüßen: „Ich freue mich sehr, wieder hier zu sein. Bad Salzuflen hat in den vergangenen Jahren weiter stark an Attraktivität gewonnen. Diese positive Entwicklung möchten wir an diesem traditionsreichen Maritim-Standort gern unterstützen und erfolgreich begleiten“, so der erfahrene Hotelmanager. Dass dies gelingt, ist sich der bisherige Direktor Kai Zerr sicher und wünscht seinem Nachfolger alles Gute. Zerr wechselte ins Maritim Hotel Düsseldorf.

Oliver Risse ist bereits seit 1989 bei der Maritim-Hotelgesellschaft tätig und hat in seiner jahrzehntelangen Karriere unter anderem in den Maritim Hotels Bonn und Titisee gearbeitet. Der verheiratete Vater zweier Söhne ist begeisterter Hobby-Läufer. Damit liegt sein neuer Arbeitsplatz direkt am weitläufigen Bad Salzufler Kurpark und Landschaftsgarten einfach perfekt.


Lausiger Erpressungsversuch mit Hotelbewertung: Wie man da gekonnt reagiert – Interview mit Madeleine Marx vom Scandic Hamburg Emporio

$
0
0

Hamburg, 28. Juni 2017 – Gäste des Scandic Hamburg Emporio versuchen noch etwas herauszuschlagen: In einer E-Mail berichten sie von angeblichen Mängeln und fordern einen finanziellen Ausgleich – ansonsten würde eine negative Bewertung mit Fotos erfolgen… Doch sie hatten nicht mit der gestandenen Direktorin gerechnet: Madeleine Marx analysierte, was angeblich passiert sein soll und machte den Vorgang öffentlich, samt sachlichem aber deutlichem Antwortschreiben. Dafür wird sie im Netz gefeiert – zu Recht. Bei Erpressungsversuchen ist Zivilcourage gefragt. Zu diesem heißen Thema nimmt Madeleine Marx Stellung im Interview mit HOTELIER TV & RADIO Stellung:

Bewertungen werden an Relevanz verlieren. Persönliche Empfehlungen werden an Bedeutung wieder gewinnen, meint Frau Marx. Das Business mit Gästerezensionen wird sich weiter verändern (müssen).

Der ungewöhnliche Vorgang ist hier dokumentiert: https://www.facebook.com/Scandic.Hamburg.Emporio/


Zwei neue Hoteldirektoren bei Arcona

$
0
0

Rostock, 18. Juli 2016 - Gleich zwei personelle Wechsel haben die Arcona Hotels zu verkünden: Robert Reuter, bisheriger Leiter des Apartmenthauses Arcona Living Goethe 87 in Berlin, wechselte ins Arcona Hotel Am Havelufer in Potsdam. Dort wirkt er seit dem 1. Juli als Direktor und hat René Dabberdt abgelöst. Matthias Schmidt ist bereits seit Anfang Juni als Direktor im Arcona Living Bach 14 in Leipzig tätig und folgte damit auf Timo Knöfel.

The post Zwei neue Hoteldirektoren bei Arcona appeared first on HOTTELLING by Hospitality Leaders.

Holger Flory eröffnet neues Roomers Baden-Baden

Stefan Schär wird neuer General Manager des Jaz Stuttgart


Christian Keßler leitet Pentahotels Eisenach und Kassel

$
0
0

Kassel/Eisenach, 29. August 2016 - Das allererste Pentahotel bekam mit Christian Keßler zum 1. Juli 2016 eine neue Führung. Das Haus, das 2007 von Pentahotels übernommen wurde und den Relaunch der Marke bedeutete, diente als "Test-Hotel": hier wurde kühn ausprobiert bis das einzigartige Lifestyle-Konzept stand. Als Regional General Manager wird Keßler neben Eisenach auch das Pentahotel in Kassel leiten.

The post Christian Keßler leitet Pentahotels Eisenach und Kassel appeared first on HOTTELLING by Hospitality Leaders.

Führungswechsel bei Steigenberger: Mark Wachal neuer General Manager in Bremen – Peter B. Mikkelsen leitet neues Hotel in Köln – Carlton Courtney leitet Intercity Hotel Gelsenkirchen

Gerard Kelly wird neuer General Manager im Radisson Blu Hotel Berlin

Wie man ungewöhnliche Mitarbeiter im Hotel motiviert – Interview mit Peter van Rossen

$
0
0

Hamburg, 27. November 2016 - Ehrliche und proaktive Mitarbeiterförderung ist offenbar „ aus der Mode geraten“, sagt Peter van Rossen, Cluster General Manager bei Marriott. Doch dies sei seit der Gründung von 1927 bei Marriott schon immer ein sehr wichtiges Unternehmensziel gewesen. Im Interview mit HOTELIER TV berichtet aus dem Hintergrund bei einem ernsten Thema, der Talentförderung.

The post Wie man ungewöhnliche Mitarbeiter im Hotel motiviert – Interview mit Peter van Rossen appeared first on HOTTELLING by Hospitality Leaders.

Mit 32 schon General Manager: Martin Götze leitet Mercure Hotel und Ibis Styles München Ost Messe

Oliver Risse neuer Direktor im Maritim Hotel Bad Salzuflen

Lausiger Erpressungsversuch mit Hotelbewertung: Wie man da gekonnt reagiert – Interview mit Madeleine Marx vom Scandic Hamburg Emporio

$
0
0

Hamburg, 28. Juni 2017 - Gäste des Scandic Hamburg Emporio versuchen noch etwas herauszuschlagen: In einer E-Mail berichten sie von angeblichen Mängeln und fordern einen finanziellen Ausgleich - ansonsten würde eine negative Bewertung mit Fotos erfolgen... Doch sie hatten nicht mit der gestandenen Direktorin gerechnet.

The post Lausiger Erpressungsversuch mit Hotelbewertung: Wie man da gekonnt reagiert – Interview mit Madeleine Marx vom Scandic Hamburg Emporio appeared first on HOTTELLING by Hospitality Leaders.


Arian Röhrle wird Hoteldirektor im Seehotel Schlierseer Hof

$
0
0

Schliersee, 07. März 2020 – Großartige Herausforderung für Arian Röhrle: Der charismatische, neue Präsident der AICR International leitet ab April das Seehotel Schlierseer Hof. Das First-Class-Traditionhaus mit 45 Zimmer sowie einem Apartmenthaus liegt direkt am touristisch bedeutsamen Schliersee.

Arian Röhrle
Arian Röhrle

„Wir sind zuversichtlich, dass Arian Röhrle als Hoteldirektor dem Hotel und der Tourismusregion Schliersee einen neuen Impuls geben wird“, so die Eigentümerfamilie De Alwis. Röhrle freut sich auf die gemeinsame Zukunft: „Nach vielen Jahren in der internationalen Luxushotellerie freue ich mich auf diese spannende Herausforderung und bin mir sicher, gemeinsam mit dem Team die Qualität und Zufriedenheit der Gäste weiter zu steigern. Wir möchten eines der besten Hotels der Region Schliersee werden und Einheimische wie Touristen gleichermaßen begeistern.“

Der 30-Jährige bringt zwölf Jahre internationale Erfahrung in der Hotellerie mit, zudem besitzt er einen MBA von der Munich Business School in General Management und ist internationaler Präsident der AICR (Amicale Internationale des Chefs de Réception), einem weltweiten Freundschaftsverbund von Front-Office-Managern und Hotelmanagern. Zuvor arbeitete Röhrle im Mandarin Oriental, Le Bristol in Paris sowie dem Connaught und Claridge’s in London.

The post Arian Röhrle wird Hoteldirektor im Seehotel Schlierseer Hof appeared first on HOTTELLING by Holedo.com.

Warum nur? Hoteldirektor schreibt offenen Brief an Bundesfinanzminister: Bitte senkt die Mehrwertsteuer auf Speisen nicht!

$
0
0

Berlin/München, 24. April 2020 – Für möglich hatte dies kaum einer gehalten: Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie! Zwar soll nach den derzeitigen Plänen der Großen Koalition die Umsatzsteuer auf Abgabe von Speisen in der Gastronomie auf sieben Prozent nur für die Dauer von zwölf Monaten gelten – aber eine Erleichterung wäre es doch allemal. Oder? Nun schreibt Martin Kirsch, Direktor des bekannten Tagungshotels Schloss Hohenkammer nördlich von München, einen offenen Brief an den Bundesfinanzminister. Tenor: “Bitte nicht!”

Martin Kirsch
Martin Kirsch

Im Folgenden dokumentieren wir den offenen Brief:

Sehr geehrter Herr Bundesminister Scholz, 
bitte nicht! 
Die von der Koalition beschlossene Hilfe für das Gastgewerbe, die Mehrwertsteuer auf Speisen, befristet für ein Jahr, auf 7% zu senken, ist leider alles andere als eine große Hilfe. 

Ich möchte in meinem Schreiben nicht auf die grundsätzliche Thematik eingehen, dass in 26 von 27 EU-Staaten im Gastgewerbe der ermäßigte Steuersatz² gilt oder dass alle Parteien (bis auf die AfD) das Thema bereits als Forderung in ihren Wahlkampfpapieren hatten. 

Die Mehrwertsteuersenkung erreicht uns nicht! 

Rd. 80% der Übernachtungen in Deutschland sind geschäftlich motiviert³ und daher erreicht die vorgestellte Regelung die überwiegende Anzahl an Betrieben in Deutschland nicht oder nur zu kleinen Teilen. 

Wie im B2B Bereich üblich verkaufen wir z.B. unsere Tagungen netto. Unsere Rahmenverträge mit Konzernen sind netto. Diese beiden Bereiche machen bei uns rund 80% der Umsätze aus. Die Steuersenkung hat also keine Auswirkung da der Nettopreis unverändert bleibt. Damit ist es defacto nur eine Steuerersparnis für unsere Geschäftskunden und verfehlt bei uns nahezu jegliche Entlastung. 

Der Zeitraum  

Nach aktueller Planung ändert sich die Mehrwertsteuer zum 1. Juli 2021 wieder. 

Man kann davon ausgehen, dass sich die Nachfrage in diesem Jahr nicht mehr erholt und die „Normalität“ frühestens 2021 zurückkehren wird. Bis auf Wintersportregionen sind die ersten Monate des Jahres Nebensaison, d.h. die Maßnahme ist spürbar von April bis Juni. Somit greifen die Maßnahmen lediglich in 3 von 12 Monaten spürbar. 

Nicht nur, dass der 1. Juli mitten während einer Woche liegt, der Zeitpunkt ist die Hochsaison und das für eigentlich jede Betriebsart im Gastgewerbe. Die ersten Bundesländer haben bereits Urlaub, Hotels und Gastronomie mit dem Schwerpunkt Touristik florieren, in anderen Bundesländern ist absolute Tagungshochsaison, zu diesem Zeitpunkt finden die meisten Hochzeiten statt, die Außengastronomie hat ihren Höhepunkt erreicht. Lediglich Bar- und Diskobetriebe haben „Nebensaison“. 

Die Nebenleistung teilt das steuerliche Schicksal der Hauptleistung 

Die Senkung der Mehrwertsteuer vor einigen Jahren auf Beherbergung war für die Hotellerie im Grunde mehr bürokratische Katastrophe als Hilfe.  

Warum? 

Es gibt einen sehr schönen Steuergrundsatz in § 3 des UstG, dieser besagt, dass die Nebenleistung das steuerliche Schicksal der Hauptleistung teilt. Ein sehr guter Grundsatz, doch leider wurde dieser Grundsatz für Beherbergungsdienstleistungen mit Abschnitt 12.16. UStAE für Beherbergungen ausgeschlossen. 

Dies hat verrückte Folgen und führt zu einer abstrusen Komplexität und bürokratischem Aufwand. Wussten Sie, dass wir als Hotel unseren Gästen den Parkplatz nicht kostenfrei zur Verfügung stellen dürfen? Als Nebenleistung ist dieser, genau wie die Flasche Mineralwasser auf dem Zimmer, das Frühstück oder das WLAN etc. mit 19% zu besteuern. 

Es ist davon auszugehen, dass die Finanzbehörden bei aktuellem Gesetzentwurf ähnliche Richtlinien vorgeben werden, d.h. bei einer Hochzeit wird genau zu definieren sein, wie viele Teile Fingerfood mit 7% beim Empfang gereicht wurden und wie viele Gläser Sekt (zu 19%) getrunken wurden. Da dies bei den meisten „pauschal“ abgerechnet wird, um den Gästen Planungssicherheit zu geben, wird dies zu einer „großen Herausforderung“. 

In Bezug auf den aktuellen Gesetzesentwurf bedeutete dies, dass alle als „Paket“ angebotenen Leistungen mit zwei Steuersetzen belegt werden. Dies betrifft Tagungen, Hochzeiten, Wochenendarrangements etc.. 

Ein kleines Beispiel 

Beim Frühstück (mit 19% aktuell) können bei dem Entwurf die Speisen mit 7% besteuert werden, der Saft und das Mineralwasser jedoch mit 19%. Zudem sehe ich heute schon die Diskussion, ob Kaffee zu den Speisen oder zu den Getränken zählt. In der Praxis wird Kaffee in fast allen Hotels zu den Speisen gerechnet. 

Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich möchte Sie bitten, Ihre Vorstellungen zur Unterstützung des Gastgewerbes nochmals zu prüfen. Die Maßnahmen kommen maximal bei der reinen Speisegastronomie an, alle anderen Bereiche des Gastgewerbes profitieren minimal oder gar nicht von den geplanten Regelungen. 

Lösungsansätze als Hilfe für das Gastgewerbe 

Wenn Steuersenkung nur auf Speisen dann bitte ohne zeitliche Befristung!  

Für Leistungen im „Paket“ keine Sonderregelung, sondern die Hauptleistung bestimmt die Steuer der Nebenleistung entsprechend § 3 UstG 

Echte Sofortzahlungen und nicht Kreditangebote 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung! 

Mit vorzüglicher Hochachtung 
Martin Kirsch 
Geschäftsführer 
Top Tagungshotelier 2019 

The post Warum nur? Hoteldirektor schreibt offenen Brief an Bundesfinanzminister: Bitte senkt die Mehrwertsteuer auf Speisen nicht! appeared first on Hottelling und Hotelier TV & Radio von Holedo.

Neue General Manager für die 25 Hours Hotels in Wien und Zürich

$
0
0

Wien/Zürich, 11. Juni 2020 – Das Personalkarussell bei 25 Hours dreht sich.

Bart Felix, General Manager im 25 Hours Hotel beim Museumsquartier
Bart Felix, General Manager im 25 Hours Hotel beim Museumsquartier

Wien: Im 25 Hours Hotel beim Museumsquartier freuen sich die Mitarbeiter nicht nur darauf, endlich wieder zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen. Auch ein neuer Zirkusdirektor hält Einzug. Ab sofort führt Bart Felix das 2011 eröffnete Hotel in Wien. Bereits seit August 2019 ist der gebürtige Niederländer Teil des Teams in Hamburg und als Director of Hotel Operations der erste Ansprechpartner für die Hotels und deren Direktorinnen und Direktoren. Nun ist er auch selbst wieder an der Front im Einsatz. Managing Director Michael End zeigt sich zufrieden: “Bart wird neben seiner Funktion als General Manager weiterhin als Director of Operations für die ganze Gruppe tätig sein und übergreifende operative Belange koordinieren. Wir bedanken uns besonders für seine Spontanität und Flexibilität. Genau diese Eigenschaften sind aktuell gefragter denn je.“ Bart Felix folgt auf Christian Kölling, der das Wiener 25 Hours Hotel seit 2016 leitete, und sich in die Selbständigkeit verabschiedet. Michael End dazu: „Dir, lieber Christian, sei an dieser Stelle für viele schöne Jahre der Zusammenarbeit gedankt. Du hast definitiv deine Spuren im Wiener Hotel hinterlassen und ich wünsche dir von Herzen, dass dein Schritt in die Selbstständigkeit ein erfolgreicher wird. Wir werden sicherlich einmal mit der ganzen Mannschaft bei dir in Niederösterreich aufschlagen.“

Anita Vogler, General Manager 25 Hours Hotels Zürich
Anita Vogler, General Manager 25 Hours Hotels Zürich

Zürich: Auch die beiden 25 Hours Häuser in Zürich sind seit Mitte Juni in neuen bzw. wohl-bekannten Händen. Die 2012 (Zürich West) und 2017 (Zürich Langstrasse) eröffneten Hotels werden wieder von Anita Vogler geführt, die beide Hotels seit der Eröffnung bis Anfang 2019 leitete. Zuletzt verantwortete sie die Entwicklung der anstehenden Projekte in Dubai und Florenz, die sie auch teilweise weiterbegleiten wird. Sie folgt als Hoteldirektorin auf Andri Bodmer. Managing Director Michael End sagt: „Schwierige Zeiten bringen schwere Entscheidungen mit sich. Anita hat die zwei Zürcher Häuser viele Jahre sehr erfolgreich geführt. Wir setzen große Hoffnung darin, dass dies wieder so sein wird und wünschen einen guten Neustart an alter Wirkungsstätte – insbesondere auch für das neue Restaurant ‘Ribelli’ in Zürich West.“ Er ergänzt: „Andri, dir danke ich für eine schöne und leider viel zu kurze Zeit bei 25 Hours. Ich hoffe, dass sich die Wege irgendwann wieder kreuzen und das Leben es in der Zwischenzeit gut mit dir meint. In jedem Fall stehen dir unsere Türen als Gast und Freund des Hauses immer weit offen.“

The post Neue General Manager für die 25 Hours Hotels in Wien und Zürich appeared first on Hottelling und Hotelier TV & Radio von Holedo.

Karina Ansos übernimmt als General Managerin das Kempinski Hotel in Gravenbruch bei Frankfurt am Main – Vorgänger Stefan Schwind wechselt zu Welcome Hotels

$
0
0

(Neu-Isenburg, 14. August 2015) Wechsel an der Führungsspitze des Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch: Karina Ansos ist die neue General Managerin des Fünf-Sterne-Superior-Hotels. Die 43-Jährige ist der Kempinski Gruppe seit langem verbunden; von 2009 bis 2015 leitete sie zwei Kempinski Hotels in China. Auch das Kempinski Hotel Frankfurt ist ihr vertraut: Vor ihrem Wechsel ins Reich der Mitte war sie in dem Haus vor den Toren Frankfurts sechs Jahre in verschiedenen führenden Positionen tätig, zuletzt als Executive Assistant Managerin. Karina Ansos folgt auf Stefan Schwind, der die Leitung der Welcome Hotels in Sachsen übernahm.

The post Karina Ansos übernimmt als General Managerin das Kempinski Hotel in Gravenbruch bei Frankfurt am Main – Vorgänger Stefan Schwind wechselt zu Welcome Hotels appeared first on Hottelling von Holedo.

Welcome Hotels in Meißen mit neuer Direktion: Stefan Schwind und Hannes Horsch übernehmen die Führung

Viewing all 188 articles
Browse latest View live